Sie befinden sich hier: >>
Energienews
>>
Studie des Öko-Instituts zeigt hohe Kosten für verfehlten Klimaschutz
Joachim Schultis
Schornsteinfegermeister
Gebäudeenergieberater (HWK)
Brandschutzbeauftragter (TÜV)
Q-Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676
Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Login
Home
Der Schornsteinfeger
Aufgaben
Dienstleistungen
Unser Dienstleistungsangebot
Energieausweis
Rauchmelder
Gas - Hausschau
Sicherheit
Brandsicherheit
Beratung
Online Energiecheck
Umweltschutz
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Solarenergie
Informationen & Aktuelles
Gesetze und Verordnungen
über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Login
Kontakt
Anmelden
Kennwort vergessen ?
Energienews
>> zurück
28.06.2018
Studie des Öko-Instituts zeigt hohe Kosten für verfehlten Klimaschutz
Verfehlt Deutschland seine europäischen Klimaschutzziele in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, könnten für die Periode bis zum Jahr 2020 Kosten in Höhe von 600 Mio. Euro auf den Staatshaushalt zukommen.
Das zeigen Berechnungen des Öko-Instituts, die aktuelle Emissionsdaten sowie die Projektionen der Bundesregierung bis zum Jahr 2030 auswerten. Für den Zeitraum 2021 bis 2030 entstünden sogar zusätzliche Kosten in Höhe von 5 bis 30 Mrd. Euro. Müsste Deutschland zusätzliche Emissionszertifikate zukaufen, würde auch das für 2030 von der Bundesregierung gesetzte nationale Klimaschutzziel verfehlt. Im Rahmen der sogenannten Lastenteilungs-Entscheidung bzw. -Richtlinie der EU werden allen Mitgliedsstaaten für die nicht vom Emissionshandel betroffenen Sektoren Emissionsbudgets zugewiesen. Dazu gehören neben Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft auch die Abfallwirtschaft und ein Teil der Industrie. Emittiert ein Land mehr als das Budget erlaubt, muss es durch Zukäufe aus anderen Mitgliedsstaaten diese Mehremissionen kompensieren. In seinen Klimaschutzzielen für die Sektoren der Lastenteilung (engl. Effort Sharing) hat sich Deutschland verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 14 Prozent (ggü. 2005) und bis zum Jahr 2030 um 38 Prozent zu senken. Diese Ziele werden nach den aktuellen Berechnungen des Öko-Instituts deutlich verfehlt: So sanken die Emissionen bis 2017 nur um knapp drei Prozent gegenüber dem Basisjahr 2005. Zwar lagen die Emissionen 2014 noch gut acht Prozent unter denen von 2005, seitdem sind sie aber wieder deutlich gestiegen. Mehr zur Studie sowie die Kostenanalyse im Detail gibt es hier.
mit freundlicher Unterstützung von
Gebäude Energie Berater
Energienews
23. April 2021
VdZ passt Formulare für hydraulischen Abgleich an Bundesförderung an
22. April 2021
EU verabschiedet Klimaschutzgesetz
21. April 2021
GEB startet Podcast „Gebäudewende“
20. April 2021
Eine Fassade, die vor der Sonne schützt
19. April 2021
BEG: Staat fördert Solarthermie mit bis zu 50 Prozent
alle News
Schornsteinfeger - Infos
3. Mai 2013
Die neue Kehr- und Überprüfungsordnung - KÜO
23. Januar 2013
Rauchwarnmelder
23. Januar 2013
Gas - Hausschau nach TRGI
23. Januar 2013
Unser Service und Dienstleistungsangebot
weitere News
Kontakt
Kontaktaufnahme und Anschrift
Links
Stadt Waldkirch
Werbegemeinschaft Waldkirch
Stadtwerke Waldkirch
Wohnungswirtschaft Waldkirch
ZIV Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks
weitere Links
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×